WordPress Beitragsrevisionen – alles, was du wissen musst

Ist dir bei der Arbeit mit WordPress auch schonmal ein Fehler unterlaufen? Ist dir im Nachhinein aufgefallen, dass du Inhalte entfernt hast, die du eigentlich doch nicht löschen wolltest? Sowas kann passieren – doch kein Grund zur Panik. WordPress bietet uns von Haus aus sogenannte Post Revisions (Beitrags-Revisionen) an, mit denen wir Änderungen rückgängig machen und zu einer älteren Version des Beitrags oder der Seite zurückkehren können.

In dieser WordPress Anleitung schauen wir uns an, wie das mit den Revisionen funktioniert und du erfährst alle relevanten Details, wie du mit diesen optimal arbeiten kannst.

Was sind Revisionen genau?

Wie bereits angeschnitten sind Beitragsrevisionen eine WordPress-Funktion, mit der wir Änderungen rückgängig machen und zu einer früheren Version unserer Beiträge und Seiten zurückkehren können.

Für jeden Entwurf, an dem du arbeitest, speichert WordPress automatisch eine temporäre Revision. Diese Art der Überarbeitung wird als Auto-Save bezeichnet.

WordPress speichert alle 60 Sekunden eine Auto-Sicherung. Außerdem ersetzt es automatisch die ältere Version durch die neue automatische Speicherung.

Die automatische Speicherfunktion hilft uns also, den Inhalt wiederherzustellen, wenn etwas schief geht, bevor wir ihn speichern können. Wenn zum Beispiel mal der Browser abgestürzt ist oder sich der Computer sich beim Schreiben aufgehangen hat, haben wir die Möglichkeit, den letzten Entwurf über die automatische Speicherung wiederherzustellen.

WordPress speichert aber auch Überarbeitungen von Beiträgen. Wenn ein Nutzer auf den Speichern-, Aktualisieren- oder Veröffentlichen-Button klickt, wird eine neue Revision in der Datenbank gespeichert. Im Gegensatz zur automatischen Speicherung werden diese Überarbeitungen dauerhaft in der WordPress-Datenbank gespeichert.

Du kannst jede dieser Überarbeitungen im Bearbeitungsbildschirm für Beiträge finden, durchsuchen und wiederherstellen.

Warum du Revisionen nutzen solltest

Um guten Content zu produzieren, muss man viel optimieren und bearbeiten. Mit Hilfe der Revisionen kannst du deinen Prozess verfolgen und aus der Vogelperspektive sehen, wie sich dein Content entwickelt hat.

Du kannst zwischen verschiedenen Stadien deines Entwurfs wechseln, Änderungen vornehmen und deinen Artikel perfekt für die Veröffentlichung vorbereiten.

Bei WordPress-Websites mit mehreren Autoren können Redakteure mit der Beitragsrevision die Arbeit mehrerer Autoren einfach verwalten. Du kannst sehen, wer Änderungen an einem Artikel vorgenommen hat, welche Änderungen er vorgenommen hat und so weiter.

Schauen wir uns also die Beitragsrevisionen noch etwas genauer an.

Änderungen rückgängig machen – so geht’s

WordPress zeigt die Anzahl der Überarbeitungen unter dem Feld „Dokument“ auf dem Bearbeitungsbildschirm für Beiträge/Seiten an.

Du findest es auf der rechten Seite deines Beitragseditors. Wenn du auf „Überarbeitungen“ klickst, gelangst du zur Anzeige der Beitragsüberarbeitungen.

WordPress Beitragsrevisionen
Anzeige der Beitragsrevisionen (Anzahl)

Auf dem Revisionsbildschirm wird dir die letzte Revision des Beitrags mit einer Bildlaufleiste oben angezeigt. Wenn du die Schaltfläche auf der Bildlaufleiste verschiebst, gelangst du zu früheren Versionen des Beitrags.

WordPress Revision

Änderungen, die in jeder Revision vorgenommen wurden, werden in grüner und rosa Farbe hervorgehoben. Oben siehst du den Benutzer, der die Änderungen vorgenommen hat, die Uhrzeit und andere Informationen.

Mit den Schaltflächen „Weiter“ und „Zurück“ kannst du dich zwischen den Überarbeitungen bewegen.

Außerdem kannst du oben das Kästchen „Zwei beliebige Revisionen vergleichen“ aktivieren. Dadurch wird die Schaltfläche „Scrollbar“ in zwei Schaltflächen aufgeteilt und du kannst mit jeder Schaltfläche zu einer anderen Revision wechseln und den Unterschied zwischen zwei weit entfernten Revisionen vergleichen.

Um eine Revision wiederherzustellen, klickst du einfach auf die Schaltfläche Diese Revision wiederherstellen oder Diese automatische Speicherung wiederherstellen.

WordPress stellt die ausgewählte Revision als aktuelle Beitragsversion wieder her und du kannst sie dann als Entwurf speichern.

Noch ein Hinweis: Das Wiederherstellen einer früheren Version löscht nicht die letzte Version deines Beitrags, WordPress speichert sie als weitere Revision in der Datenbank.

Anzahl der Revisionen einschränken

Alle Beitragsänderungen werden in deiner WordPress-Datenbank gespeichert. Deshalb machen sich viele User Gedanken, dass zu viele Revisionen die Datenbank aufblähen und die Website verlangsamen könnten.

WordPress sucht bei Datenabfragen nur im Backend nach Revisionen. Im Folgenden zeige ich dir zwei Wege, wie du die Anzahl der Beitragsrevisionen einschränken kannst.

Beitragsrevisionen mit einem Plugin einschränken

Der einfachste Weg, WordPress-Revisionen einzuschränken ist mittels eines Plugins. Hierzu kannst du das kostenlose Plugin „WP Revisions Control“ herunterladen und installieren.

Nach der Aktivierung gehts du im Backen auf den Menüpunkt „Einstellungen“ > „Schreiben“ und scrollst nach unten zum Abschnitt WP Revisionskontrolle.

Hier gibst du die Anzahl der Revisionen ein, die du für jeden Beitragstyp speichern möchtest, und klickst dann auf die Schaltfläche „Änderungen speichern“, um deine Einstellungen zu speichern.

WP Revisions Control begrenzt nun die Anzahl der in deiner WordPress-Datenbank gespeicherten Beitragsrevisionen.

Das Plugin ermöglicht es dir auch, Überarbeitungen für einen einzelnen Beitrag zu löschen.

Beitragsrevisionen manuell einschränken

Wenn du auf ein Plugin verzichten möchtest, kannst du die Revisionen auch einfach manuell einschränken.

Hierzu musst du die Datei config.php mit dem folgenden Code ergänzen:

define( 'WP_POST_REVISIONS', 5 );
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
/* That's all, stop editing! Happy publishing. */

Die Zahl 5 steht in unserem Beispiel für die Anzahl der zu speichernden Revisionen. Hier kannst du natürlich deine gewünschte Anzahl eintragen.

Beitragsrevisionen deaktivieren

Manchmal möchten User die Beitragsrevisionen komplett deaktivieren, um die Größe der Datenbank möglichst schlank zu halten.

Hierzu musst du die Datei config.php mit dem folgenden Code ergänzen:

define('WP_POST_REVISIONS', false );
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
/* That's all, stop editing! Happy publishing. */

Dieser Code deaktiviert die WordPress-Funktion für Revisionen auf deiner Website. Er ermöglicht es WordPress trotzdem, eine automatische Speicherung und eine Revision in deinem Browser zu speichern.

Datenbank aufräumen & optimieren

Wenn du eine sehr große Website mit vielen Artikeln hast, kann das Löschen alter Beitragsüberarbeitungen dir helfen, die Größe deiner Backups zu reduzieren. Hierzu kann ich dir das kostenlose Plugin „WP-Optimize“ empfehlen.

Nach der Aktivierung kannst du via Menüpunkt „WP-Optimize“ > „Datenbank“ deine Datenbank optimieren, aber auch Beitragsrevisionen löschen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert